Grinder kaufen

Mit unseren Grinders kriegst du alle Kräuter klein mit Leichtigkeit. Wir bieten CNC gefräste Grinder in verschiedenen Farben an. Mit oder ohne Pollensieb. Wer sie viel benutzt weiss auch, dass die funktionieren und langlebig sein müssen. Geklebte Zähne brechen häufig ab, oder der ganze Grinder verklebt und mahlt nicht richtig. Unsere Mahlwerke im Sortiment sind alle CNC gefräst. Das heisst, die Zähne sind Teil des ganzen und nicht angeklebt. So kann eine beinahe Unzerstörbarkeit gewährleistet werden.

Filter anzeigen
  • , ,

    CHF 4.90 In den Warenkorb
  • ,

    CHF 19.00 In den Warenkorb
  • ,

    CHF 34.90 ✉️ Benachrichtigung
  • ,

    CHF 9.90 In den Warenkorb
  • ,

    CHF 93.60 ✉️ Benachrichtigung
  • ,

    CHF 209.40 ✉️ Benachrichtigung
  • ,

    CHF 161.10 ✉️ Benachrichtigung
  • ,

    CHF 29.90 ✉️ Benachrichtigung

Was ist ein Grinder?

Ein Grinder – vielleicht kennst Du ihn auch als Crusher, Häcksler, Brösler oder Kräutermühle – ist ein kleines, praktisches Gerät, das getrocknete Kräuter wie CBD-Blüten fein zerkleinert. Durch das Mahlen wird die Oberfläche der Kräuter vergrössert, sodass sie beim Verbrennen oder Verdampfen gleichmässiger verarbeitet werden können. Ein zusätzlicher Vorteil: Deine Finger bleiben sauber, und die wertvollen Pollen bleiben erhalten.

Zum zerkleinern von CBD haben wir nur hochqualitative Grinder

Welche verschiedenen Arten von Grindern gibt es?

Die Auswahl an Grindern reicht vom kompakten, zweiteiligen Modell für den schnellen Einsatz bis hin zu mehrteiligen Varianten, die zusätzlich Pollen auffangen. Für grössere Mengen gibt es elektrische Modelle, die das Zerkleinern per Knopfdruck übernehmen.

  • Zweiteilige Grinder – Das ist die einfachste Version und besteht aus einer einzigen Kammer zum Zerkleinern. Die beiden Teile werden gegeneinander gedreht, und schon ist das Kraut in der gewünschten Form. Diese Grinder sind handlich, passen in jede Tasche und eignen sich perfekt für den schnellen Gebrauch ohne Pollenauffang.
  • Vierteilige Grinder – Diese Modelle bestehen aus mehreren Kammern. Meist enthalten sie zudem ein Pollensieb, das die feinen Pollen der Blüten in einer separaten Kammer auffängt. Diese Modelle sind ideal, wenn Du den Grinder regelmässig nutzt und nichts verschwenden möchtest.
  • Elektrische Grinder – Diese Modelle sind praktisch, wenn Du grössere Mengen auf einmal zerkleinern möchtest oder Dir das manuelle Drehen zu anstrengend ist. Mit einem Knopfdruck sorgen sie schnell für eine gleichmässige Zerkleinerung.
  • Grindercards – Diese Variante ist ideal für unterwegs und funktioniert wie eine Reibe, bei der die Blüten einfach über eine scharfkantige Fläche gezogen werden. Eine Grindercard passt in jede Tasche und ist unauffällig und leicht zu transportieren.

Welches Material ist am besten für Grinder?

Welches Material Du für Deinen Grinder wählen solltest, hängt immer davon ab, wie häufig Du ihn nutzt und welche Eigenschaften Dir wichtig sind.

  • Metall – Langlebig und robust, ideal für regelmässige Nutzer. Metallgrinder aus Edelstahl oder eloxiertem Aluminium sind pflegeleicht und sorgen für eine sehr feine, gleichmässige Zerkleinerung. Modelle mit Diamantschliff-Zähnen oder CNC-gefrästem Material bieten präzises Mahlen und sind auf lange Nutzung ausgelegt.
  • Holz – Der Klassiker, wenn Du es eher natürlich magst. Holzgrinder haben oft eine ästhetische Ausstrahlung und eignen sich gut für den gelegentlichen Gebrauch. Sie arbeiten meist mit kleinen Metallstiften statt scharfer Zähne und benötigen etwas mehr Pflege, sind aber sehr dekorativ.
  • Acryl – Ideal als günstige und leichte Option, gerade für Einsteiger Nutzer, die nur gelegentlich grinden. Acrylgrinder sind zwar pflegeleicht, jedoch weniger langlebig als Metallmodelle.
  • Stein –Grinder aus Speckstein oder anderen Naturmaterialien sind selten, aber robust. Sie liegen angenehm in der Hand, eignen sich jedoch weniger für feuchte Kräuter.

Warum verwendet man einen Grinder?

Die kurze Antwort: weil‘s einfach praktischer ist. Anstatt mit den Händen zu versuchen, Blüten in gleichmässige Teile zu zerreissen oder zur Schere zu greifen, sorgt ein Grinder für saubere, gleichmässige und feine Stücke. Das ist gerade beim Rauchen oder Verdampfen ein Vorteil, weil die Kräuter so viel besser verbrennen oder verdampfen. Wer einen Grinder mit Pollensieb verwendet, kann zusätzlich den feinen Pflanzenstaub sammeln und aufbewahren. Dieses Harz ist besonders intensiv und wertvoll – quasi ein Bonus für den Grinder-Fan.

Wie verwendet man einen Grinder?

Mit einem Grinder kannst Du Deine Kräuter schnell und einfach zerkleinern. Die Schritte sind einfach und sorgen dafür, dass Deine Blüten gleichmässig vorbereitet werden:

  1. Deckel abnehmen und Blüten einlegen – Nimm den Deckel des Grinders ab und lege die Blüten in die Kammer. Achte darauf, sie nicht genau in die Mitte zu legen, da hier häufig ein Magnet sitzt, der das Mahlen behindern könnte. Verteile die Blüten einfach gleichmässig um die Mitte herum.
  2. Grinder schliessen und drehen – Setze den Deckel wieder auf und beginne, den Grinder je nach Modell im Uhrzeiger- oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Nach einigen Umdrehungen sind die Blüten gleichmässig und fein zerkleinert.
  3. Anklopfen und entnehmen – Wenn sich Blütenteile in den Zähnen verfangen haben, kannst Du den Grinder leicht anklopfen, um alle Reste zu lösen. Nun kannst Du die gemahlenen Kräuter entnehmen und direkt verwenden oder in einer separaten Kammer aufbewahren.

Wie reinigt man einen Grinder?

Ein Grinder sollte regelmässig gereinigt werden, damit er einwandfrei funktioniert und nicht verklebt – vor allem, wenn Du häufig harziges Material zerkleinerst. Verschmutzungen setzen sich besonders leicht in den Zähnen und Ecken fest und können die Mahlleistung beeinträchtigen. Für Metall- und Acrylgrinder ist es meist ausreichend, den Grinder in warmem Wasser einzuweichen und danach die Zähne und Innenflächen mit einer kleinen Bürste oder einer alten Zahnbürste zu säubern. Bei hartnäckigen Rückständen hilft es, den Grinder kurz auszukochen, um alle Reste sicher zu lösen.

Bei Holzgrindern solltest Du etwas vorsichtiger sein: Einweichen oder Auskochen schadet dem Material und kann die Lebensdauer verkürzen. Stattdessen sollten Holzmodelle nur vorsichtig von Hand mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt und anschliessend gut getrocknet werden. So bleibt Dein Grinder nicht nur sauber, sondern behält auch seine volle Leistungsfähigkeit.

Fazit

Ein Grinder macht das Handling von Kräutern einfacher, sauberer und effizienter. Für welches Modell Du Dich am Ende entscheidest, bleibt Dir überlassen. Wenn Du Deinen Grinder regelmässig reinigst und gut pflegst, bleibt er Dir lange erhalten und sorgt dafür, dass Deine Kräuter immer ihr volles Aroma entfalten.